Was ist Systemisches Team Coaching und was kann ich damit erreichen?
Systemisches Team Coaching fokussiert darauf was das Team und seine Anspruchsgruppen gemeinsam besser machen können als allein. Dadurch, dass wir dabei auf die Beziehungen achten, statt auf die einzelnen Elemente, können wir Herausforderungen entpersonalisieren und die Kraft des miteinander Lernens und Wachsens aktivieren. So entsteht eine Wertschöpfung, die über die Erreichung von Zielen hinausgeht und eine innere Haltung, die es mit der Zukunft aufnehmen kann.
Was kann ich mit einem Coach erreichen?
Jegliche Perspektiven sind möglich, Ihre Vorstellungskraft setzt die Grenzen. Im Coaching-Gespräch werden Sie Ihre Absichten und Zielvorstellung klar formulieren und mit meiner Unterstützung schneller und effizienter umsetzen.
Warum sollte ich einen Coach engagieren?
Wann immer ein Mensch an die Spitze seiner Leistungen gelangt, sei es im Sport, in einem Unternehmen oder auf einer Bühne – dieser Mensch hatte einen Coach. Nicht ohne Grund bieten immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitenden Coaching an. So stellen sie sicher, dass alle ihre Führungskräfte und Teams davon profitieren. Als Privatperson nehmen Sie Ihr Leben in die Hand und sorgen dafür, dass Sie Ihren Zielen entsprechend weiterkommen.
Was bekomme ich in einem Coaching-Gespräch?
Sie bekommen meine ungeteilte Aufmerksamkeit, es geht nur um Sie und Ihre Anliegen! Ich höre Ihnen intensiv zu und stelle gezielt Fragen in Bezug auf Ihre Bedürfnisse. Sie erhalten Feedback und gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven. Ich achte darauf, dass Sie fokussiert bleiben und möglichst Ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Was muss ich in ein Coaching-Gespräch mitbringen?
Bringen Sie Ihre Bereitschaft mit, über Ihre Herausforderungen zu sprechen oder neue Ziele setzen zu wollen. Erwarten Sie, andere Perspektiven zu entwickeln.
Was ist ein Coach?
Ich bin Ihre Sparringspartnerin und entwickle Erkenntnisse mit Ihnen zusammen. Ich verstehe mich als Ihre Begleiterin, um Ihnen zu ermöglichen, neue Perspektiven zu entdecken oder zu entwickeln, anhand deren Sie Ihren Zielen näherkommen, um Sie zu erreichen.
Was ist ein Coach nicht?
Ich bin keine Trainerin, um Inhalte zu schulen. Keine Beraterin, um Ihnen fertige Lösungen zu überbringen, keine Psychologin, um in der Vergangenheit zu forschen oder keine Psychiaterin, um seelische Leiden zu heilen. Ich bin keine Therapeutin.
Nach welchen Methoden arbeitet ein Coach?
Grundsätzlich folge ich dem Ethikkodex meines Berufsverbandes. Innerhalb dessen hat jeder Coach seinen individuellen Rucksack gefüllt mit Werkzeugen, die er im Laufe der Zeit erlernt und/oder entwickelt hat. Mehr zu den Methoden, welche ich einsetzen könnte, finden Sie unter Angebot.
Wer ist der richtige Coach für mich?
Gehen Sie nach Ihrem Gefühl und probieren Sie es aus. Bereits im Kennenlerngespräch oder spätestens nach den ersten Sitzungen werden Sie wissen, ob die Wellenlänge stimmt, ob Sie sich durch ein Coaching-Gespräch bereichert fühlen.
Wie erkennen ich Professionalität?
Ein professioneller Coach wie ich hat eine langjährige Ausbildung in Fragetechniken, im Arbeiten mit Modellen und Strategien, in Mechanismen von Veränderungsprozessen sowie in Fachbereichen. Ich bin ausserdem Mitglied im Coaching-Verband, der International Coaching Federation (ICF, gegründet 1995, weltweit tätig). Ich bilde mich regelmässig weiter; ich habe meinen persönlichen Mentor-Coach und bin nach einem Berufsstandard des ICF zertifiziert.
Ist es ein Zeichen von Schwäche, einen Coach in Anspruch zu nehmen?
Keinesfalls, im Gegenteil. Mit einem Coach als Partner nehmen Sie Ihre Verantwortung sich selbst gegenüber wahr und das Heft in die Hand.
Wie läuft ein Coaching-Gespräch ab?
Zu Beginn bringen Sie Ihr aktuelles Anliegen ein oder definieren, was Sie in der Sitzung erreichen wollen. Mittels aktiven Zuhörens, gezielten Fragen und gelegentlichen Feedbacks entwickeln Sie mit mir die unterschiedlichsten Perspektiven. Daraus bestimmen Sie, was Sie mitnehmen und umsetzen wollen. Konkret formulierte Handlungsoptionen bilden den Abschluss.
Der Unterschied zwischen Business oder Life Coaching?
Es geht immer um Sie als Ganzes. Ist Ihr Arbeitgeber Ihr Sponsor, dann werden Ihre Themen primär einen Bezug zum Umfeld und zu Ihren Zielsetzungen am Arbeitsplatz haben. Sind Sie der Auftraggeber, dann bezahlen Sie die Sitzungen persönlich und wählen selbst die Themen für Ihr Coaching-Gespräch. Alle Gespräche zwischen Coach und Coachee bleiben immer vertraulich.
Welches ist die richtige Art des Coachings – am Telefon, im Videogespräch oder persönlich?
Das liegt allein an Ihrer Präferenz. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen mit mir und gemeinsam finden wir die beste Art der Zusammenarbeit.